Blog
Einlagensicherung: Grundlagen, Fallstricke und Grenzen
Die Einlagensicherung sichert Bankeinlagen innerhalb der EU bis zu 100.000 Euro ab. Das System macht den Bankensektor krisenfester, ist für Laien im Detail aber nicht immer leicht zu verstehen. Wir beleuchten, was die Einlagensicherung genau umfasst, wie sie auf nationaler Ebene ausgestaltet ist und welche Fallstricke zu beachten sind. Aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Denn Garantien auf eine Entschädigung im Fall einer systemischen Bankenkrise kann auch die Einlagensicherung nicht bieten.
Wie Anleger durch Zollfreilager profitieren
Silber, Diamanten, Seltene Erden und Co. kaufen, ohne dafür Mehrwertsteuer zahlen zu müssen? Das geht – sofern Händler die Lagerung in einem Zollfreilager anbieten. Was hinter dem Begriff steht.
Gold – auch für unerschütterliche Optimisten?
Mit Gold wappnen sich Anleger traditionell gegen Krisen unterschiedlichster Art. Dass das Edelmetall auch abseits der akuten Krisen hervorragend performen kann, wird dabei oftmals vergessen. Grund genug für mich, das Investment in physisches Gold mal aus der rosaroten Brille eines unerschütterlichen Optimisten zu betrachten.
Gold im Aufschwung: Warum das Edelmetall in Deutschland boomt
Noch vor 10 Jahren war die Nachfrage nach Gold als Wertanlage so niedrig, dass viele Kreditinstitute das Zeitalter des Goldes für beendet erklärten und sich aus dem Kundenhandel mit Gold zurückzogen. Seitdem hat sich viel getan. Heute schwören viele Sparer in Deutschland auf das altbewährte Edelmetall, weil es Sicherheit in turbulenten Zeiten verspricht.
Währungskrise: Historische Anomalie oder eine Frage der Zeit?
Staatsbankrott und Währungskrise: Was sich viele Menschen ungerne ausmalen, ist historisch gesehen selbst für Deutschland kein Einzelfall – und auch in der Zukunft denkbar. Wann der Euroraum das nächste Mal mit einer schwerwiegenden Währungskrise konfrontiert wird, ist ungewiss. Klar ist aber: Letztere überstehen Anleger am besten mit „Wahren Werten“.
Was eine hohe Inflation für Verbraucher wirklich bedeutet
Jetzt ist es also offiziell. Die Inflationsrate in Deutschland wird zweistellig – und erreicht den höchsten Stand seit 1951. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, warum dieser Trend uns noch länger begleiten könnte, als uns lieb ist und wie sich die hohe Inflation für Verbraucher konkret auswirkt.
Goldsparplan für Kinder? Darauf sollten Sie achten
Wer für die eigenen Kinder und Enkel sparen möchte, hat es bei zweistelligen Inflationsraten nicht leicht. Verständlich also, dass anstelle des klassischen Sparbuchs zunehmend eine Alternative ins Rampenlicht rückt: der Goldsparplan.
Krisensichere Geldanlagen: Das müssen Anleger wissen
Gestörte Lieferketten, Krieg, Corona-Pandemie: Seit gut zwei Jahren befindet sich die Welt im Dauerkrisenmodus. Umso stärker ist der Wunsch nach „krisensicheren“ Geldanlagen. Wie aber schlagen sich beliebte Sachwerte im Krisenfall wirklich?
3 Gold-Mythen, denen Sie keinen Glauben schenken sollten
Rund um Gold ranken sich einige hartnäckige Mythen, die von verschiedensten Akteuren immer wieder reproduziert werden. Grund genug für mich, diese einem Realitätscheck zu unterziehen!
Technologiemetalle und Seltene Erden kaufen: Das zeichnet seriöse Anbieter aus
Seltene Erden und Technologiemetalle stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Für ein Investment allerdings ist ein gewisses Maß an Know-how nötig – und ein seriöser Anbieter. Letzteren erkennen Sie an vier Punkten.
„Wahre Werte“ als Steuersparmodell beim Vermögensaufbau
Verkaufen Privatanleger „Wahre Werte“, fällt – anders als bei Aktien – nach einem Jahr Haltedauer keine Abgeltungssteuer an. Wie meine Modellrechnung zeigt, kann das den Vermögensaufbau ganz erheblich erleichtern.
5 Tipps zur Investition in Wahre Werte
Gerade (aber nicht nur) in Krisenzeiten sind Wahre Werte wie Gold, Silber oder Seltene Erden ein beliebtes Investment. Dabei allerdings sollten Anleger strategisch vorgehen. 5 Tipps, was Sie beim Investment in Reine Werte beachten sollten!
Mit (viel) Geld richtig umgehen – in 3 Schritten
Egal, ob Sie durch Ihr unternehmerisches Geschick, eine Erbschaft oder einen Lottogewinn in relativ kurzer Zeit vermögend geworden sind. Der Umgang mit richtig viel Geld will gelernt sein – und bedarf der richtigen Strategie. Welche Schritte sich dabei bewährt haben.
Wie Anleger von der "grünen Inflation" profitieren können
Explodierte Energie- und Lebensmittelpreise haben die Inflation vom Nischen- zum Top-Thema gemacht. Angesichts von Katastrophen wie Pandemie und Krieg ist ein wesentlicher Preistreiber allerdings in den Hintergrund der Betrachtung gerückt: die sogenannte „grüne Inflation“. Dabei dürfte gerade diese langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Preisentwicklung haben. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was hinter dem Schlagwort steckt – und wie Sie als Anleger von der grünen Inflation sogar profitieren können.
Schreckgespenst Stagflation und das Dilemma der EZB
Droht Europa die gefürchtete Stagflation? Was steckt hinter dem Begriff und wie müssen Zentralbanken jetzt reagieren? In diesem Beitrag spiele ich das Szenario der Stagflation durch – und beleuchte, was letztere für Anleger bedeutet.
Eignet sich Gold zur Altersvorsorge?
Im andauernden Niedrigzinsumfeld wird die klassische private Lebens- oder Rentenversicherung schnell zum Verlustgeschäft. Das Gold-Investment bietet sich als nachhaltige Alternative für die Altersvorsorge an – gerade für die traditionell sehr goldaffinen Deutschen. Welche Rolle der Gold-Ankauf im Vorsorge-Mix sinnvollerweise einnehmen sollte, hängt allerdings stark vom Typ des Anlegers ab.
Welcher Gold-Anteil ist sinnvoll?
5%, 15% oder gar 50%? Hinsichtlich des sinnvollen Gold-Anteils im Portfolio gibt es unterschiedlichste Empfehlungen. Grund genug, das Thema etwas näher zu beleuchten. Um eines von vornherein klarzustellen: Den „Gold-Anteil“ beziehe ich stets auf physisches Gold und nicht auf „Papiergold“ wie Zertifikate.
Verluste durch Inflation- ist Gold die Lösung?
Die lockere Geldpolitik der Notenbanken schürt bei vielen Menschen die Angst vor einer Beschleunigung der Inflation. Doch dem schleichenden Kaufkraftverlust können Sie sich leicht entziehen: durch eine Investition in Gold. In diesem Beitrag erläutere ich, warum Gold seit Jahrtausenden ein Garant für den Kaufkrafterhalt ist.
Was die Niedrigzinsphase Sparer wirklich kostet
Die Niedrigzinsphase hält an – und es ist kein Ende in Sicht. Im Gegenteil, immer öfter werden deutsche Sparer von Banken durch Strafzinsen für ihre Einlagen zur Kasse gebeten. Was diese Entwicklung für Ihr Geldvermögen bedeutet, zeige ich Ihnen in diesem Blogbeitrag. So viel vorweg: Für langfristig orientierte Sparer gibt es einen eleganten Ausweg aus der Misere.
Plötzlich wohlhabend: und jetzt?
Sie haben geerbt? Ihr Haus oder Ihre Firma verkauft? Sind in den Genuss einer großen Schenkung gekommen? Oder haben von der Ausschüttung einer Lebensversicherung profitiert? Dann steht das Thema Vermögensanlage auf Ihrer Agenda vermutlich ganz oben. In diesem Beitrag beleuchte ich, was Sie dabei beachten sollten.
Silber: Das Zwitter-Metall
Silber ist nicht nur in der Industrie heiß begehrt. Auch Anleger schätzen das Edelmetall als Kaufkraftspeicher. Das macht Silber zu einem höchst interessanten „Zwitter-Metall“. Was genau hinter dem Begriff steckt, beleuchte ich in diesem Beitrag.
Warum die Nachfrage nach Goldmünzen explodiert ist.
2021 war das Jahr der Goldmünzen. Seit Jahrzehnten wurden nicht mehr so viele Anlagemünzen verkauft. Allen voran der Krügerrand, die beliebteste Goldmünze der Deutschen, konnte Absatzrekorde feiern. Aus gutem Grund, wie ich in diesem Beitrag erläutern werde.
Das steckt hinter dem Dow-Gold-Ratio
In der Regel enthält ein ausgewogenes Depot sowohl Aktien als auch Gold. Bei der Frage nach der Gewichtung kann ein Blick auf die Dow-Gold-Ratio weiterhelfen – und eine höhere Rendite bei geringeren Schwankungen bringen.
Krypto-Crash: Diese Lehren sollten Anleger jetzt ziehen.
Kryptowährungen sind in den letzten Jahren auch bei unerfahrenen privaten Anlegern zu einem beliebten Investment avanciert. Doch die Mischung aus Unkenntnis und Gier ist brandgefährlich, wie der jüngste Crash zeigt. Was Anleger rund um die massiven Kursverluste auf dem Kryptomarkt wissen müssen – und warum Wahre Werte in unsicheren Zeiten in der Regel das sinnvollere Investment sind.
Edelmetall- Investment für Anfänger
Edelmetalle lassen sich als Hort- und/oder Industriemetall klassifizieren. Während Hortmetalle Anlegern vorwiegend als sicherer Hafen dienen, sind Industriemetalle in erster Linie wegen ihrer Kursaussichten interessant. Für welchen Anleger-Typen ein bestimmtes Edelmetall besonders geeignet ist, hängt daher maßgeblich von der Positionierung des jeweiligen Edelmetalls zwischen den Polen Hort- und Industriemetall ab. Ein Überblick.